Dies sind unsere bisherigen "Perlen":
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Engwer war "Perle" des Monats Januar 2021!
Wie sind wir nur früher ohne sie ausgekommen?

Seit Frau Engwer Anfang April 2018 als Schulsozialarbeiterin an die August-Benninghaus-Schule kam, hat sie sich nicht nur in der Schülerschaft und im Lehrerkollegium äußerst beliebt gemacht, sie hat vor allem in vielen Krisensituationen geholfen, im Bereich Berufsorientierung organisiert und vermittelt und sich in kürzester Zeit das Vertrauen der ganzen Schulgemeinschaft erarbeitet.
Ihr Terminkalender ist stets zum Bersten voll. Kein Wunder bei dem Aufgabenpensum, das unsere staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A. zu bewältigen hat. Sie ist nämlich zuständig für:
- Einzelfallhilfe
- Beratung von Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen
- Unterstützung bei der Berufsorientierung
- Enge Zusammenarbeit mit dem Team Jugendberufsagentur (Berufsberatung und Ausbildunglotsen)
- Prävention (u.a. Koordination von schulinternen Projekten)
- Netzwerkarbeit
- Unterstützung und Vermittlung bei Konflikten oder in schwierigen Lebenslagen
- Intervention bei Schulmüdigkeit und Schulverweigerung
- nach Bedarf Weitervermittlung an Beratungsstellen, weitere Hilfemöglichkeiten
- sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Unterstützung beim Antrag auf Bildung und Teilhabe
- Leitung eines Ganztagsangebotes
- Krisenintervention
Frau Engwer behandelt Hilfsanfragen streng vertraulich. Alle Gespräche beruhen auf Freiwilligkeit und sind kostenlos. Ihr Büro befindet sich in Raum 1.18 in der Nähe der Mensa. Wenn sie nicht gerade Auswärtstermine hat, dann ist Frau Engwer im Schulalltag montags bis freitags dort zu erreichen.
Die wertvolle Schulsozialarbeit, die Frau Engwer bei uns leistet, sorgt in vielen Bereichen für tatkräftige Unterstützung. Sie fördert die Konflikt-und Problembewältigung von Schüler/innen und stärkt sie in ihren sozialen Kompetenzen. Insgesamt werden Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung gefördert und Benachteiligungen abgebaut.
Und das sind Frau Engwers Kontaktdaten:
Telefon: 05462-740321
Mail: m.engwer@obs-ankum.de
Unsere Schulküche war "Perle" des Monats Dezember 2020!
Wenn es im Schulgebäude köstlich duftet…
Nicht nur in der Vorweihnachtszeit herrscht in unserer Schulküche regelmäßig emisger Betrieb. Die hervorragend ausgestattete, 2012 erneuerte Lehrküche mit eigenem Speiseraum im Untergeschoss steht für Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung und wird gerne genutzt.
Eine gesunde Ernährung, aber auch ein umweltschonendes und ökonomisches Wirtschaften waren und sind wichtige Bereiche in unserem Leben. Im Fach Hauswirtschaft wird deshalb nicht nur hin und wieder lecker gekocht, es werden unseren Schülern auch grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelzubereitung und Hygiene, Organisation, Konsumverhalten und Umweltschutz vermittelt. Praktische Arbeiten bis hin zum Engagement in unserer Schülerfirma sind dabei selbstverständlich.
Unterstützt wird unser Bemühen um gesunde Ernährung übrigens auch von den Eltern unserer Schüler, die sich seit vielen Jahren in dem Projekt „Gesundes Frühstück“ in Klasse 5 engagieren.
Unsere "Wackelhocker" waren "Perle" des Monats November 2020!
Wer unseren Kunstraum betritt, kann den fröhlich-bunten Anblick gar nicht ignorieren! Nicht mehr aus dem Unterrichtsalltag wegzudenken sind unsere farbenfrohen „Künstler-Stühle“, die sich bei Groß und Klein bewährt haben.
Kippeln erlaubt!

Die speziellen Hocker sind nicht nur sehr leicht und platzsparend, durch ihre gewölbte Standfläche ermöglichen sie den Schülerinnen und Schülern auch ein aktives Sitzen. "Kippeln" ist also durchaus erlaubt. Zum Zeichnen, Malen und Modellieren genau das Richtige. Und der Rücken freut sich auch noch!
„Die sehen so lustig aus!“, begeistern sich immer wieder Schüler/innen, die in Jahrgang 5 zum ersten Mal den Kunstraum betreten. Eine Gruppe Sechstklässler/innen bescheinigt den Hockern, dass sie wunderbar wackeln und trotzdem ein perfektes und konzentriertes Arbeiten an Kunstobjekten ermöglichen.
Mehr als ein Jahr lang musste der Fachbereich Kunst unter der Leitung von Frau Kamp nach der Beantragung auf die Anschaffung des Mobiliars warten. 2018 wurden die alten, viel zu schweren und teilweise defekten Drehstühle damals gegen 32 farbenfrohe „Hockys“ eingetauscht. Eine sinnvolle Investition, wie wir finden.
Unsere Schülervertretung (SV) war "Perle" des Monats Oktober 2020!
Zu Beginn eines jeden Schuljahres, noch vor den Herbstferien, wird bei uns eine Gruppe von verantwortungsbewussten Schülerinnen und Schülern gewählt, die sich für die Interessen der Schülerschaft einsetzen: die Schülervertretung, kurz "SV" genannt. In unserem Schulleben leistet diese Gruppe wertvolle Beiträge.

Die aktive SV-Gruppe besteht aus dem Schülersprecher/innen-Team sowie den gewählten Jahrgangsvertretungen. Betreut werden die Jugendlichen von Herrn Alteruthemeyer.
In diesem Schuljahr besteht die SV aus folgenden Mitgliedern:
Schülersprecher Marvin Eicke (9b)
Marleen Torbecke (10a), stellvertretende Schülersprecherin
Alina Wiest (10a), stellvertretende Schülersprecherin
Marieke Ostendorf, Jahrgangssprecherin 5
Arian Wild, Jahrgangssprecher 6
Jolina Löpmeier, Jahrgangsspecherin 7
Danny Reding, Jahrgangssprecher 8
Lucia Kormann, Jahrgangssprecherin 9
Ole Schmunkamp, Jahrgangssprecher 10
Manchmal wird unser SV-Team bei bestimmten Projekten auch von freiwilligen Helfern unterstützt.
Gremien- und Projektarbeit
Unsere Schülervertretung hat eine ganz eigene "Geschäftsordnung" mit festen Richtlinien und Regeln. Die Mitglieder vertreten unsere Schüler/innen in vielen schulischen Gremien. Sie nehmen zum Beispiel an den Sitzungen der Gesamtkonferenz oder des Schulvorstandes teil, wo ihre Meinung immer gefragt ist. Außerdem besuchen sie Fachkonferenzen. Einen ganz großen Anteil hatten unsere SV-ler/innen auch bei der Erstellung der neuen Schulordnung.
Unsere SV hat im Laufe der letzten Jahre schon eigene Projekte initiiert, um für soziale Projekte zu spenden. Der Verkauf von Fairtrade-Nikoläusen oder ein Schulflohmarkt mit Würstchenverkauf beim Elternsprechtag gehen beispielsweise auch auf ihr Konto.
Für dieses Schuljahr hatte die vorherige SV sogar schon einen zweitägigen Ausflug geplant, der jedoch - wegen Corona - ausfallen musste.
Die jetzt gewählte Gruppe hat sich vorgenommen, recht bald ein Meinungsbild bei allen Schülerinnen und Schülern über das Schulleben an der August-Benninghaus-Schule einzuholen. Es soll herausgefunden werden, was sich unsere Schülerschaft an unserer Schule wünscht.
Unser "Kompass" war "Perle" des Monats September 2020!

Ein Kompass ist eigentlich ein Instrument zur Bestimmung einer (fest vorgegebenen) Richtung, z. B. Himmelsrichtung, Navigations-Kurs, Peilrichtung und wurde bzw. wird überwiegend im Bereich der Schifffahrt verwendet.
Auch wir haben einen "Kompass" an unserer Schule - als bewährten Helfer für das sichere und zielstrebige Bewältigen des Schulalltags. Unser "Kompass" ist allerdings ein Ringbuch im DIN A5-Format.
Hier können die Schüler/innen ihre Hausaufgaben und Termine eintragen.
Unsere Lehrkräfte haben die Möglichkeit, Informationen für Eltern zu notieren, ebenso können Eltern Mitteilungen an die Lehrkräfte hineinschreiben.
Schauen Eltern wöchentlich einmal in die Wochenansicht und die Mitteilungsseiten des Kompasses, sind sie gut über die Arbeitsorganisation ihrer Kinder informiert.
Zusätzlich beinhaltet unser Schul-Kompass wichtige Informationen wie zum Beispiel einen Abdruck der Schulordnung, hilfreiche Internetlinks oder Vordrucke für Entschuldigungsschreiben.
Seit mehreren Schuljahren hat es sich bewährt, durch die verbindliche Einführung dieses klar strukturierten Schülerbüchleins den Informationsaustausch zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften zu verbessern.
Unserer Schülerschaft hilft es nach einer konsequenten Übungsphase tatsächlich, ihren Schulalltag durch die regelmäßige "Kompass-Pflege" eigenverantwortlich zu planen und zu strukturieren. Ein guter Grund, unseren neuen Fünftklässlern alljährlich die Nutzung ihres Heftes schon in der Einführungswoche beizubringen.
Unsere Glückwunsch-Collage war "Perle" des Monats August 2020!
Eigentlich muss sie als "Corona Glückwunsch Collage" bezeichnet werden, denn entstanden ist diese Zusammenstellung von Fotos für den Abschlussjahrgang 2020, der aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr ganz anders als sonst verabschiedet werden musste.
Als klar war, dass kurz vor den Sommerferien kein normaler Schulbetrieb mit den üblichen Abschiedsfeierlichkeiten würde stattfinden können, entstand im Kollegium der August-Benninghaus-Schule der Wunsch, sich mit etwas "Besonderem" von den Schülerinnen und Schülern zu verabschieden.
Ein ganz besonderes Abschiedsgeschenk
Frau (Tina) Weßling war es, die schließlich die Initiative ergriff und die Idee einer Foto-Collage mit Abschiedsglückwünschen vorschlug. 40 Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiter/innen unserer Schulgemeinschaft erklärten sich sofort und kurzfristig bereit, mitzumachen.
Der Arbeitsauftrag war schnell erstellt und so kam es, dass viele Menschen in Eigenregie ein Foto mit einem zuvor zugewiesenen Wort erstellten.
Die Klassenleitungen hielten dabei die Schilder für ihre Klasse; für alle anderen wurde dann der Text drumherum "gebastelt".
Dieses Abschiedsgeschenk, an dem alle auch in den kommenden Schuljahren noch viel Freude haben werden, war eine tolle Aktion für die Schulgemeinschaft, bereitete bei der Herstellung viel Vergnügen und sorgte für so mache kreative Idee.
Unser Hausmeister Herr Summe nahm für "sein" Wort gleich ein ganzes Ortsschild in Anspruch, um ein prima Foto abzuliefern.
Wir finden: eine höchst gelungene "Corona-Glückwunsch-Aktion"!
Die Kollegium-Collage kann hier noch einmal im Detail bestaunt und bewundert werden:
Homeschooling-Arbeit "Corona-Tagebuch" war "Perle" des Monats Juli 2020!

Ein Fünftklässler begeisterte jetzt mit einer ganz besonders umfang- und einfallsreichen Variante einer Homeschooling-Aufgabe: Lukas Nezel aus der Klasse 5c lieferte ein selbst erstelltes "Corona-Tagebuch" ab, das weit über den Rahmen aller Erwartungen hinaus ging und im Lehrerzimmer für großen Respekt sorgte.
Als unsere Schule Mitte März aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen werden musste, war das "Lernen zu Hause" noch nicht verpflichtend für Schulen. Dennoch wurden bei uns alle Klassen und Jahrgänge von ihren Lehrkräften mit Unterrichtsstoff versorgt.
In Jahrgang 5 wurden die Schüler/innen beispielsweise im Fach Deutsch angehalten, sich über das Thema "Corona - der Grund für unsere unterrichtsfreie Zeit" zu informieren. Dazu wurde der Arbeitsauftrag erteilt, täglich die TV-Nachrichtensendung "Logo" (https://www.zdf.de/kinder/logo) anzusehen und (online oder handschriftlich) ein Arbeitsblatt auszufüllen.
Schwerpunkte in diesem "Corona-Tagebuch" waren die täglichen Einträge zu diesen beiden Unterthemen:
Das habe ich heute in den "Logo"-Nachrichten zum Thema Corona gelernt.
Das habe ich heute zu Hause zu diesem Thema erfahren/erlebt.
In allen vier Klassen sollten dazu bis zu Beginn der Osterferien Einträge vorgenommen werden.
Ein ganzes Heft mit Recherchen rund um das Thema Corona

Lukas Nezel aus der 5c fand ganz offensichtlich Gefallen an dieser täglichen Aufgabe, so dass auch nach den Ferien - parallel zum inzwischen verpflichtenden Homeschooling - freiwillig an seinem "Corona-Tagebuch" weiterarbeitete. Lukas schaute täglich die "Logo"-Nachrichten an; seine Arbeitsblätter reichten längst nicht mehr für seine Aufzeichnungen: Er füllte ein ganzes Heft mit seinen Recherchen rund um das Thema Corona.
Und das kann sich sehen lassen!

Lukas dokumentierte von Anfang an alles, was er in dieser besonderen Zeit wichtig und interessant fand, angefangen vom Tag der Schließung von Schulen und Spielplätzen über die Entwicklung von Infektionszahlen (auch in Landkreis und Stadt Osnabrück), Fakten über das Virus, Verhaltensregeln sowie die Toilettenpapierknappheit in den Supermärkten bis hin zum Coronaausbruch in der Tönnies-Fleischfabrik.
Sein Kommentar am 22. Juni 2020: "Endlich darf man wieder mehr machen, z.B. wieder zur Schule gehen!"
Eine tolle Leistung für einen Fünftklässler, dem wir nur wünschen können: Mach weiter so!
Unser Loop-Schal war "Perle" des Monats Juni 2020!
In diesem Monat sollen alle Schülerinnen und Schüler wieder zum Unterricht in die Schule kommen, wenn auch erst in kleineren Gruppen. Abstand halten heißt die Devise in Corona-Zeiten. Ebenso gilt Maskenpflicht auf den Fluren des Schulgebäudes.
Als coole und altersgerechte Alternative zu den üblichen Hygiene-Masken gibt es jetzt einen farbenfrohen schuleigenen Loop-Schal, den unsere Schülerschaft tragen darf. Unser Schullogo macht sich dabei gut als Druckmotiv.
Willkommensgeschenk zur "Wiedereinschulung"
Die Idee hatte unsere Schulleiterin: Loop-Schals, so fand Frau Balgenort, sind doch viel praktischer und tauglicher für den Alltag von jungen Menschen. Kurzerhand gab sie eine Großbestellung auf (700 Stück insgesamt), um die ganze Schulgemeinschaft damit zu versorgen. Völlig kostenlos erhält nun jeder zur "Wiedereinschulung" einen dieser Schals - quasi als Willkommensgeschenk.
Auch die Lehrkräfte werden mit den Tüchern versorgt.
Die Schul-Loops dürfen künftig gerne bei Klassenfahrten oder Tagesveranstaltungen an außerschulischen Lernorten getragen werden, sofern diese denn wieder erlaubt sind.
Bei unseren Schülerinnen und Schülern kommen die bunten Schals jedenfalls gut an.
Eine wahre "Perle" in dieser besonderen Schulzeit!
Unser Hausmeister Herr Summe war "Perle" des Monats Mai 2020!

In der Schule kennt ihn wirklich jeder: Wenn in einem Raum Möbel fehlen, wenn irgendwo Werkzeug gebraucht wird oder etwas zu reparieren ist - Herr Summe ist der "Mann für alle Fälle".
Unser Hausmeister hat das Schulgebäude samt Außengelände fest im Griff und allzeit im Blick. Er ist der erste Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Wartung und Pflege des Gebäudes und der Einrichtung.
Seit September 2000 arbeitet Herr Summe an unserer Schule, obwohl sein früherer Traumberuf Heizungsbauer war. Langweilig geworden ist es ihm bei uns mit Sicherheit nie. Denn unser Hausmeister ist nicht nur fleißig und flexibel, er ist auch ideenreich und motiviert bei der Umsetzung von neuen Ideen.
Auf Herrn Summe ist Verlass!
Auch in Corona-Zeiten ist auf Herrn Summe Verlass. Ganze Schubkarrenladungen Seife, Desinfektionsmittel oder Papierhandtücher transportiert er in diesen Tagen dorthin, wo der Unterricht schon wieder aufgenommen worden ist oder aufgenommen werden soll. So einige Lehrerräume hat er für den Schulstart der Zehntklässler/innen eingerichtet und und - streng nach Hygienevorschriften - vorbereitet.
Wir danken Herrn Summe an dieser Stelle für seinen unermüdlichen Einsatz an unserer Schule und wünschen ihm und seiner Familie im Moment vor allem eins: Gesundheit!
Unser Laptop-Konzept war "Perle" des Monats April 2020!

Lehren und Lernen von zu Hause aus– die Corona-Krise stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen.
„Online funktioniert die Schule weiter, dank zehn Jahren Erfahrung mit Laptopklassen“ hatte unsere Schulleiterin Frau Balgenort erst kürzlich in einem Presse-Interview zu verstehen gegeben, als unsere Schule zum Schutz vor der weiteren Ausbreitung der Infektionskrankheit geschlossen wurde.
In der Tat haben wir es unserem Laptop-Konzept zu verdanken, dass die ganze Schulgemeinschaft ständig in Kontakt bleiben und per „home-office“ arbeiten konnte und kann. Schließlich durften alle erstmals ganz offiziell ihre Laptops mit nach Hause nehmen und hatten somit die wichtigen Arbeitsgeräte verfügbar.
Unsere Schüler/innen und Lehrkräfte profitieren tatsächlich vom selbstverständlichen Umgang mit den Computern und nutzen nicht nur die schulinterne Kommunikationsplattform ISERV, um Mails und Infos auszutauschen, Aufgaben zu empfangen und (bearbeitet) zurückzusenden. Da wird klassen- und kursintern gechattet oder auch mal eine Videokonferenz abgehalten. Da werden empfohlene Online-Portale und –Lernangebote für viele Fächer genutzt.
Sicherheit im Umgang mit digitalen Arbeitsgeräten
Einzig unsere Fünftklässler/innen hatten das Nachsehen: Der Laptopunterricht wird planmäßig erst im zweiten Schulhalbjahr aufgenommen und der digitale Unterricht zu Hause erwischte die Anfängergruppe inmitten der Einstiegs- und Gewöhnungsphase. Da gehört es zur Tagesordnung, dass einige mit den neuen Geräten Startschwierigkeiten haben. So kommt es nicht selten vor, dass versehentlich auf irgendwelche Tasten gedrückt und dabei auch mal ganze Programme gelöscht werden. Zu Hause fehlt natürlich die Möglichkeit, die Geräte von unseren Fachkräften nachsehen zu lassen und neu einzurichten.

Im schulischen Alltag gibt es solche Situationen zum Glück eher im Anfangsunterricht. In den höheren Jahrgängen sorgt der regelmäßige Umgang mit den digitatelen Arbeitsgeräten indes für immer mehr Sicherheit und fundierte Medienkompetenz.
Mit Stolz verweisen wir auf unsere vielen landes- und bundesweiten Erfolge beim Bundestastschreibwettbewerb (inklusive Tabellenkalkulation) sowie die zahlreichen bestandenen Prüfungen beim Erwerb des Computerführerscheins in Jahrgang 10.
In diesen Tagen müssen wir alle Kompromisse eingehen. Dank des Laptop-Konzeptes der August-Benninghaus-Schule gelingt das Lernen und Lehren in der unterrichtsfreien Zeit bei uns insgesamt auf einem sehr hohen Niveau.
Unser Trainingsraum war "Perle" des Monats März 2020!
Bekannt, gefürchtet und effektiv in seiner Wirkung ist unser "Trainingsraum". Neulinge lernen ihn bereits in ihrer ersten Schulwoche bei uns kennen; Achtklässler/innen hoffen, dass die Zahl der Besuche dort sich nicht negativ auf ihre Bewerbung für die Londonfahrt in Jahrgang 9 auswirkt. Und die große Mehrheit der Schülerschaft und Lehrkräfte schätzt ganz einfach den Nutzen der Einrichtung, um in guter Atmosphäre und ungestört Unterricht erleben zu können
Zu einer festen Institution gehört an der August-Benninghaus-Schule mittlerweile der „Trainingsraum für eigenverantwortliches Denken“, der sich als wirksame Sofortmaßnahme bei Unterrichtsstörungen bewährt hat. Tatsächlich hat dieser Raum noch einiges mehr zu bieten.
Was wird hier eigentlich trainiert?
Trainiert werden Selbstreflektion und Verantwortungsbewusstsein unserer Schülerschaft. Das Konzept Trainingsraum zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler bei mehrfacher Regelverletzung im Unterricht im Trainingsraum die Gelegenheit erhalten, eigenverantwortlich und selbstständig ihr Verhalten zu reflektieren. Sie werden dabei in die Lage versetzt, zunächst das eigene Fehlverhalten zu erkennen und sich Möglichkeiten zur Änderung ihres Verhaltens selbst zu erarbeiten.
Rote Karte als Türöffner
Nach einer Unterrichtsstörung erhält ein Schüler zunächst eine deutliche Verwarnung in Form einer gelben Karte. Ändert er sein Verhalten nicht und fällt durch eine weitere Unterrichtsstörung auf, erhält er eine rote Karte: das Einweisungsformular für den Trainingsraum. Mit diesem begibt er sich auf den Weg…
Die Nutzung des Trainingsraumes erfolgt also möglichst unbürokratisch und gewährleistet ungestörtes weiteres Unterrichten.
Der Trainingsraum selbst ist ein bewusst schlicht eingerichteter schmaler Raum, der mehrere Einzelplätze und möglichst wenig Ablenkung vorsieht. Hier erhalten unsere Schüler/innen je nach Alter/Jahrgangsstufe ein Formular, auf dem sie ihr Verhalten schriftlich reflektieren und eine Art „Rückkehrplan“ in den Unterricht entwerfen. Zum eigenverantwortlichen Handeln gehört auch, dass der versäumte Unterrichtsstoff nach der Rückkehr in die Klasse selbstständig erfragt und nachgeholt werden muss.
Konsequenzen
Die aufsichtführende Lehrkraft im Trainingsraum entscheidet, ob der Rückkehrplan erfüllt ist und führt ggfs. ausführliche Beratungsgespräche mit einem Schüler/einer Schülerin. Bei häufigerem Erscheinen im Trainingsraum werden die Eltern und Erziehungsberechtigten informiert und um Mithilfe gebeten, darüber hinaus können weitere Schritte zur Unterstützung der gewünschten Verhaltensänderung eingeleitet werden.
Bereits 2008 hatten sich die Lehrkräfte unserer Schule im Rahmen einer Gesamtkonferenz dafür ausgesprochen, das Konzept Trainingsraum probeweise zunächst für ein Jahr zu unterstützen. Seither ist dieses zu einer festen Einrichtung geworden, die aus dem schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Regelmäßig wird das Konzept neu evaluiert und den Bedürfnissen angepasst und verändert. Auch in der Schülerschaft wird die schnelle und unbürokratische Konsequenz bei Unterrichtsstörungen geschätzt – und manchmal sogar eingefordert.
Betreute Pause im Trainingsraum
Unser Trainingsraum hat noch weitere Vorteile: Schüler/innen, die in den Pausen Regeln verletzten und/oder sich Anderen gegenüber unsozial verhalten, können dazu verpflichtet werden, die Pause unter Aufsicht zu verbringen. Auch dafür bietet unser Trainingsraum optimale Möglichkeiten.
Nachschreiben von versäumten Klassenarbeiten
Genutzt wird unser Trainingsraum häufig auch für das Nachschreiben von Klassenarbeiten. Da hier (fast) immer eine Lehrkraft Aufisicht führt, bietet es sich an, diese Chance zu nutzen. Eine rote Karte gibt es in so einem Fall natürlich nicht!
Unsere "Hundestaffel" war "Perle" des Monats Februar 2020!
Dass wir einen eigenen Schulhund haben, das hat sich längst herumgesprochen. Dass wir jetzt sogar eine ganze "Hundestaffel" im Haus haben, das dürfte allerdings weitgehend unbekannt sein.
Gesorgt haben dafür unsere Jüngsten.
Im Fach Gestaltendes Werken der Klasse 5b entstanden diese tierischen Prachtexemplare, die als Notizrollenhalter zu verwenden sind.
Bei Fachlehrerin Frau Wessling mussten die Schüler/innen zunächst einen Bauplan mit seinen Maßen verstehen und diesen dann auf einzelne Bauteile übertragen. Am Werkstück selbst mussten die Schüler/innen Puksäge, Laubsäge, Raspel, Feile und Schleifpapier verschiedener Stärke benutzen.
Praktischer Teil des Bohrmaschinenführerscheins bestanden!
Diese Arbeit aus dem Werkunterricht erbrachte nicht nur individuelle und äußerst praktische "Hunde", sie trug außerdem dazu bei, dass alle Schüler/innen nach bereits erfolgreich bestandener Theorie nun auch den praktischen Teil ihres Bohrmaschinenführerscheins absolviert haben.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Unser Lehrerzimmer-Quark war "Perle" des Monats Januar 2020!

Auch Lehrkräfte feiern Geburtstag und spendieren ihren Kolleginnen und Kollegen zu diesem Anlass gerne Frühstücksbrötchen oder andere Leckereien. Dazu beauftragen sie in der Regel unsere Schülerfirma "Take and eat", die solche Aufträge seit Jahren professionell umsetzt.
Besonders beliebt im Lehrerzimmer ist eine Quarkspeise. Die große Schüssel ist häufig schon am Ende der großen Pause leer.
Hier das Rezept von unserem Lehrerzimmer-Quark zum Nachmachen:
4 x 500 g Magerquark
1 x 500 g Naturjoghur
ca. 5 EL Zucker (oder mehr)
2 x Vanillezucker
Alles in einer großen Schüssel verrühren.
Danach
1 Becher Schlagsahne steif schlagen und unter den Quark heben. Die Masse in eine große Glasschüssel geben.
1 Dose Pfirsiche (ohne Saft) mit dem Pürierstab pürieren.Die Masse auf den Quark geben (schichten).
6 Schokocockies in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz zu Krümeln zerkleinern.
Die Cookiekrümel auf der Pfirsichtschicht verteilen.
Nicht umrühren!
Tipp: Auch anderes Obst schmeckt gut. Wenn man Erdbeeren nimmt (500 g): auftauen lassen und mit zwei Tüten Vanillezucker pürieren.
Wir wünschen einen guten Appetit!
Unser Bewerbungsverfahren für London war "Perle" des Monats Dezember 2019!
Unsere alljährliche Londonfahrt in Jahrgang 9 ist eine Angebotsreise und sehr beliebt. "Was müssen wir machen, damit wir mit dürfen?", fragen mittlerweile schon Siebtklässler/innen. Es hat sich längst herumgesprochen, dass nicht jede/r mitgenommen wird. Tatsächlich hat es schon einige Absagen gegeben, auch noch kurz vor Reisebeginn.
"Unruhestifter" kommen nicht mit!
Zur Beruhigung aller: Nicht die Zensur im Fach Englisch ist ausschlaggebend für eine Zu- oder Absage. Schließlich sollen die Fremdsprachenkenntnisse durch die Jahrgangsfahrt ja verbessert werden. Es hat sich allerdings bewährt, bestimmte "Unruhestifter" zu Hause zu lassen, um stressfrei und invensiv interkulturelles Lernen während der Bildungsfahrt zu ermöglichen.
Schon in Klasse 8 erhalten interessierte Schüler/innen einen mehrseitigen Bewerbungsbogen, den sie ausfüllen und termingerecht einreichen müssen. Sie sollen beispielsweise aufschreiben, warum sie mit nach London fahren möchten und was sie dort besonders interessiert.
Abgefragt wird aber auch, wie häufig die Bewerber/innen im laufenden Schuljahr schon in unserem "Trainingsraum" (s. Unser Trainingsraumkonzept ) waren oder ob sie gar eine Klassenkonferenz hatten.
Relevant ist auch die Beurteilung des Sozialverhaltens vom letzten Zeugnis. Sobald dort eine Einschränkung vermerkt ist, ist es aus mit dem Traum von London. In besonderen Fällen bzw. in Zweifelsfällen werden Kandidaten bis zur Abreise auf die "Beobachtungsliste" gesetzt.
Warum das Ganze?
Die Londonfahrt ist eine Bildungsreise, keine Ferienfreizeit. Wir möchten Schüler/innen, die wirklich Interesse an Land und Kultur zeigen, dieses ungestört und ohne Ablenkung ermöglichen. Wir müssen uns auf jede/n Einzelne/n verlassen können, wenn wir Ansagen machen oder Absprachen treffen.
In London sind wir Ausländer im Ausland und fernab von unserer gewohnten Umgebung. Wir begegnen allem Fremden mit Neugier und Respekt.
Die Unterbringung erfolgt in privaten Gastfamilien. Es versteht sich von selbst, dass unsere Schüler/innen sich dort angemessen und rücksichtsvoll verhalten.
Die teilnehmenden Schüler/innen genießen die Woche in einer harmonischen, stressfreien Gruppe in positiver und entspannter Atmosphäre.
Anreiz für gutes Sozialverhalten
Unser Bewerbungsverfahren hat sich bewährt. Nicht selten bekommen wir ein Lob für unsere tollen Schülergruppen auch aus den englischen Gastfamilien.
Zudem begrüßen wir es, wenn sich schon Siebtklässler/innen Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen ihr Sozialverhalten haben kann. Sie erhalten einen Anreiz, sich anzustrengen, um eines Tages selbst dabei zu sein.
Unser Hilfsprojekt "Helpers of Mary in Afrika" war "Perle" des Monats November 2019!

Mit einigem Stolz konnte Frau Wengh kürzlich das Spendenergebnis aus dem vergangenen Schuljahr verkünden, das unsere Schulgemeinschaft in vielen großen und kleinen Aktionen für unser Schul-Spendenprojekt „Die Helpers of Mary in Afrika“ zusammengebracht hatte:
Insgesamt 3973,15 Euro wurden im Schuljahr 2018/19 eingenommen!
Unser Schul-Spendenprojekt "Die Helpers of Mary" gibt es schon viele Jahre!
Kaum jemand kommt an Frau Wengh und ihrem unermüdlichen Einsatz für die gute Sache vorbei!
Seit 2001 wurde erstmals an der damaligen Hauptschule Ankum für „Helpers of Mary“ gesammelt, allerdings zunächst für eine indische Slum-Schule.
Seit 2012 wird unter der Leitung von Frau Wengh ganz viel Unterstützungsarbeit für Hilfsstationen der „Helpers of Mary“ in Afrika geleistet.
Von unserem gesammelten Geld werden vier Hilfsstationen in Äthiopien, zwei in Kenia und eine neu im Aufbau befindliche Station in Tansania unterstützt.
Eine besondere Beziehung konnte Frau Wengh zwischen unserer Schule und zwei Waisenhäusern in Kenia aufbauen: Nakuru und Kitengela.
An diesen Orten kümmern sich die „Helpers of Mary“ überwiegend um ausgesetzte Kinder, Waisen von Eltern mit AIDS und Kinder, deren Eltern aus Armut nicht für diese sorgen können. Bildung und der Aufbau eines eigenständigen würdigen Lebens sind das Ziel dieser Einrichtungen.

Es wurden zahlreiche Patenschaften zwischen unseren Klassen und den Waisen eingerichtet.
Besonders nachhaltig ist unsere Hilfe für Frauengruppen zur Stärkung des Selbstbewusstseins mit Lebens- und Sexualaufklärung. Durch selbstfinanzierte Mikrokredite soll ihnen finanzielle Unabhängigkeit von Männern ermöglichst werden.
Auch ältere, arbeitsunfähige Menschen (Senioren), Menschen mit Behinderungen und Elephantiasis, Schwangere und Kranke werden von den „Helpers of Mary“ unterstützt. Ebenso Schulen und Schulspeisung etc.
Unser Geld kommt an! Frau Wengh fliegt dafür sogar persönlich nach Afrika!
Ihre erste Afrikareise – nach Kenia – machte Frau Wengh 2012. Auch 2015 und 2016 machte sie sich persönlich, zum Teil mit ihren Töchtern, auf den Weg zu den Hilfsstationen in Kenia und Äthiopien, um dort die Spenden und Sammlungen abzuliefern und sich ein Bild von der Arbeit vor Ort zu machen.
Im vergangenen Schuljahr wurde wieder eine rekordverdächtige Summe für unser Spendenprojekt erarbeitet und zusammengetragen. Hier das Spendenergebnis im Detail:
Gesamt: 3973, 15 €
Pausenverkäufe: 189,70 €
Adventsbasar: 1905,70 €
Weihnachtskarten-Aktion: 380,00 €
Valentinstags-Aktion: 269,55 €
10% Gewinn Take & Eat: 640,00 €
Patenklassen: 440,00 €
Versch. Spenden: 148,20 €
Wieder Adventsbasar an den Elternsprechtagen
Ein Ausruhen auf dem Erfolg gibt es nicht, denn gerade jetzt geht es mit viel Elan an neue Projekte!
Der nächste Adventsbasar steht vor der Tür (wie immer an den Elternsprechtagen), und überall wird fleißig gewerkelt und gearbeitet.
Wer unser Spendenprojekt unterstützen möchte, der kann sich gerne mit Frau Wengh in Verbindung setzen.
Genauere Informationen über die „Helpers of Mary“ findet ihr/finden Sie hier:
Unser Spendenprojekt "Die Helpers of Mary in Afrika"
Unsere Schulordnung war "Perle" des Monats Oktober 2019!
Mit cooler Kappe im Unterricht sitzen? Mal eben in der Pause das Schulgelände verlassen, zu "Wolke" flitzen und ein Pausenbrötchen holen?
Nicht bei uns!

Schon kurz nach ihrer Einschulung lernen unsere Fünftklässler/innen, was während der Schulzeit bei uns erlaubt ist und war so gar nicht geht. Nachlesen können es alle auch in unserer Schulordnung. Diese ist jetzt so (um-)geschrieben, dass es alle Schüler/innen gut verstehen müssten.
Schüler/innen-, Lehrer/innen- und Elternbeteiligung
Einer Initative von Frau Paulmann und ihrer ehemalien SV-Gruppe ist es zu verdanken, dass aus einer anfangs unübersichtlichen, viel zu langen und nur schwer zu verstehenden Schulordnung eine neue - schülerfreundliche - Version entstanden ist. Vor mehr als drei Jahren hatte sich das Team an die Arbeit gemacht und wie die Weltmeister nach passenden Formulierungen gesucht.
.
Gefragt wurden damals auch die Lehrkräfte und Elternvertreter/innen.
Unsere neue Schulordnung wurde schließlich durch einen Beschluss der Gesamtkonferenz 2018 in Kraft gesetzt und informiert seitdem genau darüber, wie sich unsere Schüler/innen während der Schulzeit verhalten sollen und wie nicht.
Wir finden, dass alle Regeln nun sehr eindeutig formuliert sind und es leicht machen sollten, sich daran zu halten. Wer nicht mehr genau weiß, was bei uns geht oder gar nicht geht, der kann hier noch einmal ganz genau nachlesen:
Unser Radio-WPK war "Perle" des Monats September 2019!

Seit vielen Jahren gibt es bei uns das Schulradio. Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs haben die Möglichkeit, in einem WPK zu lernen, wie man eine Radiosendung erstellt. Sie führen Interviews und machen Umfragen, schneiden mit einem Schnittprogramm Beiträge, schreiben Moderationen und sprechen diese ein, erstellen Jingles und wählen die passende Musik aus – es soll ja schließlich für jeden etwas dabei sein.
Am Ende eines Jahres ist dann die Radiosendung fertig und geht unter der Leitung von Frau Schulte tatsächlich „on air“. Dabei wird der WPK seit jeher vom Radiosender osradio 104,8 unterstützt. Eine super Zusammenarbeit!
So wurden schon viele Projekte und besondere Ereignisse unsere Schule mit Radiobeiträgen begleitet. Der ein oder andere hat sicherlich schon Schülerinnen und Schüler mit Aufnahmegeräten herumlaufen sehen oder hat selbst schon am Mikrofon Rede und Antwort gestanden.

Im letzten Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler des WPKs besonders damit beschäftigt, dass unsere Schule als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ ausgezeichnet ist. Dabei sind sie verschiedene Beiträge erarbeitet und sind dabei Fragen nachgegangen wie …
Wie haben wir die Auszeichnung eigentlich bekommen?
Was genau ist Rassismus und wissen die Schüler darüber Bescheid?
Was mussten Flüchtlinge alles erleben und wie geht es ihnen jetzt hier in Deutschland?
Wie lernen Flüchtlinge unsere Sprache?
Viele Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler wurden dazu befragt.
Die entstandenen Beiträge können hier angehört werden:
Der WPK ist sehr stolz, die Perle des Monats September zu sein – gerade jetzt, da es im letzten Schuljahr aus Zeitgründen (Schuljubiläum!) ausnahmsweise nicht möglich war, eine komplette Sendung zu erstellen und über osradio „on air“ zu gehen. Zudem kann Frau Schulte in diesem Jahr leider keinen Radio-WPK anbieten, aber sie verspricht, dass es im nächsten Jahr weitergeht, und freut sich schon jetzt auf weitere gelungene Beiträge und Sendungen der zukünftigen 8er!
Zum Schluss ein herzliches Dankeschön allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, aber auch Externen (wie z.B. dem Bürgermeister Herrn Brummer-Bange oder dem Flüchtlingsbetreuer Herrn Zimmer), die den WPK seit Jahren unterstützen und sich immer für Interviews zur Verfügung stellen. Ohne diese Unterstützung wären die vielen Beiträge und Sendungen der letzten Jahre nicht zustande gekommen!
Wie oben schon erwähnt geht ein großer Dank auch an den Sender osradio 104,8, insbesondere an Simone Wölfel und Matthias Preiss!
Bis bald… wir hören uns …
Ein hinreißendes "Flugobjekt" war "Perle" des Monats August 2019!
Wer in den Sommerferien nicht mit einem Flugzeug in den Urlaub starten konnte, dem bescheren wir mit unserer aktuellen „Perle“ zumindest ein bisschen von der Faszination des großen Themas Fliegen, indem wir an dieser Stelle eine besonders gelungene Schüler/innen-Arbeit aus dem Kunstunterricht vorstellen.
Aus verschiedenen Alltagsmaterialien eine Flugmschine bauen – das war die Aufgabe im Fachunterricht in Jahrgang 5 bei Kunstlehrerin Frau Kamp. Das Flugobjekt musste dabei nicht wirklich fliegen können, es sollte jedoch flugfähig aussehen und die Kreativität der Schüler/innen herausfordern.
Das Team Emily Fensel und Jolina Löpmeier aus der Klasse 5b (Schuljahr 2018/19) schoss dabei – wie es sprichwörtlich passend zur Thematik heißt – den Vogel ab und kreierte einen besonders schönen Schwan mit weichen Federn sowie eine passende pinkfarbene "Wohnbox", ebenfalls im Flugdesign.
Zu Beginn des Kunstunterrichts hatten die Fünftklässler/innen zunächst die Skizze eines Flugobjektes des berühmten Leonarde da Vinci besprochen und die nach dieser Skizze konstruierten Flugmaschine auf einem Bild angeschaut.
Anschließend notierten die Schüler/innen verschiedene Gegenstände, die an das Fliegern erinnern, z.B. Luftballons, Federn, Flügel, Wolken. Im nächsten Schritt ging es ans Basteln und Bauen.
Emily und Jolina bewiesen besonders viel Fantasie und Fleiß und erhielten für ihre Arbeit natürlich Top-Zensuren.
Die Ferienzeit war "Perle" des Monats Juli 2019!

Das Beste an der Schulzeit? Die Ferien natürlich! Insbesondere die langen Sommerferien!
Bei Wikipedia findet sich zu diesem Thema folgende Erklärung:
"Mit Ferien (vom lateinischen feriae für Festtage) werden Zeiträume bezeichnet, in denen eine Einrichtung vollständig schließt, um ihren Angehörigen andere Tätigkeiten, insbesondere Erholung zu ermöglichen. In Deutschland und Österreich werden damit überwiegend die Schulferien bezeichnet."
Während unsere Schüler/innen bis zum 14. August (einschließlich) ihre Ferien genießen können, ist die Pause für das Lehrerkollegium wie immer einige Tage kürzer. Schließlich muss das neue Schuljahr gut vorbereitet werden.
Wir wünschten allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrkräften und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern eine schöne Ferienzeit und gute Erholung!
Unser Wasserspender war "Perle" des Monats Juni 2019!
Gerade in den warmen Monaten des Jahres führt kein Weg daran vorbei:
Kostenlos können sich unsere Schüler/innen jederzeit am Wasserspender in unserer Mensa bedienen und ihre Becher und Flaschen mit dem kostbaren Nass füllen. Gekühlt oder ungekühlt - das ist eine reine Geschmacksfrage.
Ob Fünft- oder Zehntklässler/in - fast ALLE nutzen diesen Service während der Pausen oder beim Mittagessen.
Der Andrang ist so groß, dass jetzt ein zweites Gerät bestellt worden ist, dessen Lieferung sehnlichst erwartet wird. Der neue Wasserspender soll in der Aula aufgestellt werden.
Häufig erinnern unsere Lehrkräfte daran, wie wichtig das regelmäßige Trinken ist und animieren zur ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.
Übrigens macht sich unsere SV (Schülervertretung) derzeit stark für das Aufstellen eines dritten Getränkespenders: Sie möchte - als Ergänzung zu den Wasserspendern - auch einen Kakaoautomaten anschaffen.
Bei uns muss also niemand durstig im Unterricht sitzen!
Unser Freizeitraum war "Perle" des Monats Mai 2019!
Nicht erst seit Einführung unseres Lehrerraumkonzeptes sind Räume für uns von besonderer Bedeutung. Wir machen uns viele Gedanken um unser Raumkonzept im Ganzen. Der Freizeitraum im Erdgeschoss ist eine der Errungenschaften, die wir alltäglich für verschiedene Aktivitäten nutzen und nicht mehr missen möchten.
Vor allem die Abschlussklassen genießen das Privileg, hier einen eigenen Aufenthaltsraum für die Pausen zu finden. Vormittags haben unsere 10. Klassen damit die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre "abzuhängen" und die Ruhe vor den Jüngeren zu genießen. Voraussetzung ist allerdings, dass alles picobello gepflegt und sauber hinterlassen wird. Bei einem Verstoß gegen diese Regel gibt es ein vorübergehendes Nutzungsverbot.
Auch nachmittags erfreut sich der Freizeitraum großer Beliebtheit: Hier findet die Billard-AG statt; außerdem können die Kickertische genutzt werden. Der helle und gemütlich eingerichtete Raum bietet zudem Nischen und Platz zum Hausaufgaben erledigen.

Häufig ist der Freizeitraum das "Revier" von Frau Kröger, die im Ganztagsunterricht unsere Schüler/innen betreut und sich um deren Wohlbefinden sorgt.
Wenn schulische Projekte stattfinden oder eine Schülergruppe ganz einfach mal Zeit und Gelegenheit zur entspannten Freizeitgestaltung findet, dann ist dieser besondere Raum stets eine besondere Kostbarkeit im Schulalltag!
Unsere Schulmediathek war "Perle" des Monats April 2019!
Zum Pausenhit entwickelt hat sich in den letzten Wochen unsere Schulmediathek. Die frühere Schülerbücherei im Erdgeschoss hat unter der fachlichen Leitung von Frau Backhaus frischen Wind bekommen und wird seit einigen Wochen komplett neu organisiert und umgestaltet. Bei unseren Schüler/innen kommt das bestens an!
Frau Backhaus ist bei uns nicht nur Lehrkraft für Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Politik und DaZ (Deutsch als Zweitsprache), sie hat tatsächlich vor ihrem Lehramtsstudium eine zweijährige Ausbildung zur Assistentin an (öffentlichen) Bibliotheken absolviert und in diesem Beruf drei Jahre gearbeitet. Ihr Expertinnenwissen gibt sie gerne an Schüler/innen weiter und leitet zudem einen Wahlpflichtkurs im Fach Deutsch zum Thema Schulmediathek.
In Kooperation mit dem Medienforum Bersenbrück werden jetzt jeden Monat interessante zusätzliche Bücher für die kostenlose Ausleihe zur Verfügung gestellt. Außerdem sind viele neue Bücher angeschafft worden, so z.B. die Tintenherz-Trilogie von Cornelia Funke oder alle Bände von Gregs Tagebuch.
Neue Öffnungszeiten
Weil der Andrang in den Pausen für die Bücherausleihe und das gemütliche Lesen in der Schulmediathek so groß geworden ist, gibt es jetzt neue Öffnungszeiten, die an die Jahrgänge angepasst sind:
In der ersten großen Pause dürfen jetzt die Schüler/innen der Jahrgänge 5 bis 7 in den hellen und gemütlichen Raum. Schüler/innen der Klasse 5a betreuen die Ausleihe.
In der zweiten großen Pause sind die älteren Schüler/innen der Jahrgänge 8 bis 10 gern gesehene Gäste. Sie werden betreut von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a.
In ihrem Schulmediathek-WPK führt Frau Backhaus Siebtklässler in alle anfallenden Arbeiten der Mediathekführung ein. Die Schüler/innen lernen verschiedene Medienarten und den Aufbau einer Mediathek kennen. Gemeinsam informieren sich alle über neue Bücher, Hörspiele, CDs und DVDs. Gemeinsam sucht die Gruppe auch neue Medien für die Schulmediathek aus, die Schülern gefallen und/oder lehrreich sind.
Die WPK-ler schreiben Katalogeinträge und bereiten die neuen Bücher/Medien für die Ausleihe vor (Aufkleben von Signaturen). Mit zu den Aufgaben hört auch das Werben, Plakat gestalten, Organisieren von Veranstaltungen wie beispielsweise Buchpräsentationen oder Lesenächten.
Silent-Reading-Party
In Planung ist bei Frau Backhaus derzeit eine „Silent-Reading-Party“ in der Mittagspause am Dienstag. Wir dürfen gespannt sein, was sich künftig sonst noch in unser Mediathek tun wird...
Unsere Seilbahn war "Perle" des Monats März 2019!

Wer nicht einfach nur sein Pausenbrot essen, trinken und rumsitzen möchte, der hat bei uns viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Pause zu bewegen und ordentlich auszutoben. Unser neu gestaltetes Schulgelände ist ein wahres Spielparadies und mit attraktiven Spiel- und Sportgeräten ausgestattet. Sehr beliebt ist in allen Jahrgangsstufen das Soccerfeld. Wer mag, kann Basketball oder Volleyball spielen, in großen Gruppen auf der Menschenwippe wippen oder im Baumstamm-Mikado balancieren.
Fragt man die Jüngsten, dann gibt es allerdings eine klare Nummer 1 in der Liste der Top Ten der Spielgeräte: die Seilbahn!
Keine Pause vergeht, ohne dass sich Schülerinnen und Schüler hier durch die Lüfte schwingen. Oft geben sie sich gegenseitig ordentlich Schwung. Selbst jetzt, in der noch kühlen Jahreszeit, lässt sich kaum jemand davon abhalten, auf dem Sitzteller Platz zu nehmen.
Die Fotos zeigen unsere Klasse 5b beim Seilbahnvergnügen.
In Zeiten des ganz großen Andrangs werden durchaus Absprachen bzw. Nutzungsregelungen für einzelne Klassen/Jahrgangsstufen getroffen, damit jeder mal die Chance auf einen besonderen Pausenspaß hat und es gerecht zugeht.


Ein Winter-"Elfchen" war unsere "Perle" des Monats Februar 2019!
Ein "Elfchen" ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form. Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Zeilen verteilt werden. Inhaltlich müssen sie in einem bestimmten Zusammenhang stehen.
Einige unserer Fünftklässler haben sich am Elfchen-Schreiben versucht.

Joris Bosse, Schüler der Klasse 5c, hat passend zur Jahreszeit ein solches Kurzgedicht geschrieben, das wir diesmal zur „Perle“ des Monats gekürt haben:
Schnee
rieselt herunter,
bedeckt den Boden.
Ich baue einen Schneemann.
Winter
Unser Schulfilm war unsere "Perle" des Monats Januar 2019!
Unser neuer Schulfilm zeigt Szenen aus dem Unterricht und dem Schulleben aus Schülersicht.
Was lange währt, wird endlich gut: Die ersten Aufnahmen für unseren Film drehten Schüler/innen bereits während einer Projektwoche im Herbst 2017 zum Auftakt unseres Jubiläumsjahres. Seither sind noch viele Szenen hinzu gekommen. Das Endergebnis, das in unserer weihnachtlichen Winter-Vollversammlung präsentiert worden ist, kann jetzt bei YouTube angeschaut werden.
Folgende Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe „Film“ waren an der Entstehung des Filmes beteiligt und fleißig mit der Kamera unterwegs:
Louis Dückinghaus
Fabiola Rupp Hernandez
Luca Weltermann
Laurin Wesselkamp
Florian Hoffmann
Nick Stacharnov
Oliver Wilhelm
Ben Burke
Jonas Droppelmann
Linus Wesselkamp
Betreut wurde die Film-Crew übrigens von Frau Heidebauer und Herrn Kienast.
Wir bedanken uns bei allen Filmemachern und auch bei Herrn Rieke-Benninghaus aus der Verwandtschaft unseres Namenspatrons, der für Interviews rund um das Thema August Benninghaus zur Verfügung gestanden hat.
Hier der YouTube-Link:

Das Jubiläumsjahr 2018 war unsere "Perle" des Monats Dezember 2018!
„Perle" des Monats Dezember ist – wie sollte es zum Ende dieses ganz besonderen Jahres auch sein – der Rückblick auf unser ereignisreiches Jubiläumsjahr. Das 150-jährige Bestehen der weiterführenden Schule in Ankum haben wir gemeinsam gewürdigt und ordentlich gefeiert – ein ganzes Kalenderjahr lang.
Hier zur Erinnerung ein Rückblick auf die Höhepunkte während unseres Jubiläumsjahres:
Januar 2018
Mit einem fulminanten Neujahrsempfang beginnen wir das Jubiläumsjahr. Viele Gäste kommen ins Haus und können sich in speziellen Themenführungen über unsere Arbeit informieren.
Selbstverständlich sind wir präsent und erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ auf Regionalebene.
Für die Jahrgänge 8 und 9 findet ein Wintersportfest statt.
Die ganze Schulgemeinschaft fährt zum Schlittschuhlaufen in die Eishalle Osnabrück.
Februar 2018
Für die Jüngsten gibt es ein sportliches Rosenmontags-Turnier.
Im Rahmen des Deutschunterrichts wird mit „Nathan der Weise“, einem Klassiker der Literatur von Gotthold Ephraim Lessing, ein anspruchsvolles Theaterstück für unsere älteren Schüler/innen gezeigt.
März 2018
Die Zehntklässler unternehmen ihre Abschlussfahrt auf die Schneepisten Südtirols und üben sich im Skifahren in Italien
Florian Seiler, ebenfalls aus Jahrgang 10, erhält eine besondere Auszeichnung vom Rotery Club für sein besonderes soziales Engagement an unserer Schule.
Erstmals finden bei uns zwei französische Tage statt: der traditionelle "Frankreichtag" und ein französicher Film-Tag.
April 2018
Die ganze Schulgemeinschaft unternimmt eine Jubiläumsfahrt nach Hamburg. Nach einer gemeinsamen Hafenrundfahrt gibt es unterschiedliche Aktivitäten für die Doppeljahrgänge – je nach Alter. Für die ältesten Schüler/innen endet der Tag mit dem Besuch eines Musicals.
Mai 2018
Unser Schulfilm nimmt konkrete Formen an. Eine Rohfassung wird in der Frühjahrs-Vollversammlung gezeigt.
Die neue Festschrift zum Schuljubiläum geht in die Endredaktion und den Druck.
Beim Dorffest in Ankum sind wir präsent und laden alle Besucher/innen ein, anlässlich des Jubiläums lustige Fotos mit einer Fotobox zu machen.
Juni 2018
Unsere Schule öffnet ihre Türen und Tore für alle Angehörigen der Schulgemeinschaft und die breite Öffentlichkeit. Nachmittags wird bei hochsommerlichem Wetter ein Schulfest veranstaltet, am Abend gibt es neben einer Schülerdisco ein Ehemaligentreffen auf dem Schulgelände, das alle Erwartungen übersteigt.
Die Krönung des großen Feiertages ist die Geburt von Hannes Arndt, einem echten „Jubiläumsbaby“ .
Die Lehrkräfte erlauben sich einen Jubiläums-Gag und „crashen“ die Mottowoche des Abschlussjahrgangs.
Am Wandertag zum Abschluss des Schuljahres unternimmt die ganze Schulgemeinschaft eine Geo-Caching-Sternwanderung.
Ein Großteil des Lehrerkollegiums genießt nach der Zeugnisausgabe einen gemeinsamen Ferienstart bei einem mehrtägigen Ausflug auf die Nordseeinsel Baltrum.
Juli 2018:
Letzte Gelegenheit für alle, sich an der Jubiläumsaktion „Unser Schul-Shirt geht um die Welt“ zu beteiligen. Manch einer packt sein Shirt oder eine Tasche in den Sommerferien-Urlaubskoffer und macht tolle Fotos damit.
Die Jubiäums-Bilder von der Fotobox (Dorffest und Ehemaligentreffen) sind online einzusehen.
August 2018
Das neue Schuljahr wird mit einem Gottesdienst in der Ankumer Kirche begonnen, in dem die wichtigste Botschaft lautet: "You´re welcome!“ Beeindruckend sind vor allem die vielen verschiedenen Sprachen und internationalen Begrüßungszeremonien, die von unseren Schüler/innen in ihrer jeweiligen Muttersprache präsentiert werden können.
Jahrgang 6 begibt sich auf Klassenfahrt nach Baltrum.
September 2018
Alle Lehrkräfte engagieren sich für einen noch besseren digitalen Unterricht und nehmen an einer ganzägigen Fortbildung zum Thema Digitalisierung teil, um neueste Methoden und Möglichkeiten kennenzulernen.
Die traditionelle Projektwoche Berufsorientierung findt in großem Rahmen statt.
Oktober 2018
Ganz unter dem Motto „Teilen und abgeben vom großen (Jubiläums-)Kuchen“ veranstaltet die ganze Schulgemeinschaft Projekttage zum Thema „Junge Menschen stark machen“, deren Höhepunkt ein Sozialer Tag für alle unter dem Motto "Schüler Helfen Leben" ist, bei dem unsere Schüler in verschiedenen Jobs ihre Arbeitskraft für einen guten Zweck anbieten und Geld verdienen, um es zu spenden.
Jahrgang 8 verbringt Jugendgemeinschaftstage in Rulle.
November 2018
Eine besonders große Schülergruppe aus Jahrgang 9 beteiligt sich an der Jahrgangsfahrt nach London.
Gut besucht ist der alljährliche Adventsbasar in der Mensa, dessen Erlös an unser Spendenprojekt „Helpers of Mary“ geht.
Dezember 2018
Die weihnachtliche Winter-Vollversammlung der Schulgemeinschaft in der Aula steht ganz im Zeichen des Rückblicks auf das Jubiläumsjahr. Die Ereignisse und Veranstaltungen werden noch einmal in Erinnerung gerufen und noch ausstehende Ergebnisse - beispielsweise die Aktion „Unser Shirt geht rund um die Welt“- werden präsentiert.
Ein Portrait von Paul Kolfen (Klasse 10b) war unsere "Perle" des Monats November 2018!
Eine ganz besonders gelungene Schülerarbeit hat es diesmal auf unsere Seite 1 geschafft: Das Selbstportrait, das unser Abschlussschüler Paul Kolfen in mehrstündiger Arbeit angefertigt hat, entstand innerhalb des Kunstunterrichts bei Frau Kamp. Dass hier mit Schattierungen gearbeitet wurde, zeichnet das Kunstwerk besonders aus und hebt es von vielen anderen Arbeiten seiner Mitschüler/innen ab.
Der 15-jährige Paul hat privat eher weniger mit den Themen Kunst oder Zeichnen zu tun, allerdings gibt er zu, dass seine ältere Schwester, die jetzt Jura studiert, auch sehr gut in Kunst war.
Der Arbeitsauftrag, ein Selbstporträt mit Wiedererkennungswert anzufertigen, reizte den Zehntklässler von Anfang an. Er nahm nicht nur die Arbeitshilfen und Tipps für die Umsetzung seiner Kunstlehrerin an, sondern schaute sich auf YouTube einige "Tutorials" an, um die Technik des Zeichnens zu erlernen.
In seiner Freizeit zieht Paul es vor, Fußball beim Quitt Ankum zu spielen. Immerhin hat er auch auf diesem Gebiet schon einiges vorzuweisen: Vorübergehend war er sogar beim VfL Osnabrück!
Wir sagen: Weiter so, Paul! Und Glückwunsch zu dieser tollen Arbeit!
Unser kreatives Mensa-Team war unsere "Perle" des Monats Oktober 2018!
Unser Mensa-Team kocht nicht nur sensationell gut, es berücksichtigt gerne Schülerwünsche und sorgt für liebevolle Tischdekorationen zu verschiedenen Anlässen.
Pünktlich zu Beginn der Herbstzeit gab es beispielsweise – passend zum Thema Erntedank – herbstliche Tischdekorationen mit Efeu, Kastanien, Wallnüssen und Kürbissen, dazu passende Tischdecken und Servietten.
Auch der Speiseplan vor den Herbstferien enthielt typische Herbstkreationen rund um Obst und Gemüse der Saison - vom Apfel bis zum Kürbis. Doch damit nicht genug: Steckbriefe mit diesen nahrhaften Speisen wurden auf Plakaten ausgehängt.
Unser Mensa-Team, bestehend aus Heike Holzgräfe, Monika Thumann, Silke Lienesch und Wioletta Gawlik, ist immer „auf Zack“ und sorgt das ganze Jahr über für ansprechende Atmosphäre im Speisesaal.

Wenn Fußball-WM-Zeit ist oder Halloween ansteht, dann werden unsere Küchenfeen stets kreativ. Passend zum Thema werden Menüs ausgesucht und gekocht; und natürlich darf auch die zum Thema stimmige Dekoration nicht fehlen.
Und erst kürzlich waren alle Klassen aufgefordert, zwei Lieblingsessen zu benennen, die im Laufe des Schuljahres mit auf den Speiseplan kommen sollen.
Eine Abordnung des Lehrerkollegiums bedankte sich jetzt im Namen der ganzen Schulgemeinschaft für den besonderen Einsatz des Teams und überreichte – ganz im Sinne des Jahreszeiten-Mottos – Töpfe mit herbstlichen Heidepflanzen!
Wir sagen DANKE und WEITER SO!
Frau Duesmann war unsere "Perle" des Monats September 2018!

Erst wenn sie mal nicht anwesend ist, merken alle, wie viel unsere Schulsekretärin in der Verwaltung täglich leistet und wie sehr sie uns fehlt.
"Ohne sie ist alles doof!" können wir uneingeschränkt in Kultschäfchen-Manier behaupten.
Frau Duesmann hat einfach alles im Blick und im Griff rund um den Verwaltungsapparat August-Benninghaus-Schule. Sie ist eine wichtige Stütze für die Schulleitung und das Lehrerkollegium. Auch unseren Schüler/innen hilft sie bei ihren großen und kleinen Nöten.
Weil Frau Duesmann gerade für einige Zeit nicht an unserer Schule ist, senden wir ihr auf diesem Wege die allerbesten Grüße!
Texte/Fotosn: Strating